Pferdedecken sollen das Pferd schützen und wärmen, dienen bei Turnieren und anderen öffentlichen Auftritten auch zur Zierde.
Im allgemeinen sind Pferde- & Satteldecken stark beanspruchte Gebrauchsgegenstände, die zudem auch relativ teuer in der Anschaffung sind. Daher sollte der Besitzer darum bemüht sein, diese möglichst lange mit der entsprechenden Qualität zu erhalten.
Die Decken sind ebenfalls eine Art Aushängeschild. Auf den optischen Eindruck legt man zum Beispiel im Turniersport viel Wert.
Nach körperlichen Anstrengungen, sind die Decken bzw. Sattelunterlagen besonders stark verschwitzt. Pferde- und Satteldecken sollten regelmäßig gereinigt werden, da diese direkt auf dem Pferderücken aufliegen und somit stark verschmutzt sind (z.B.durch Haare, Staub, Schweiß, Urin, Mist, Keime).
Durch die Verschmutzung kann es nicht nur zur Abnahme der Funktionalität kommen, sondern es besteht die Gefahr, dass die Entwicklung von Hautpilzen gefördert wird. Ideale Lebensbedingungen für solche Pilze sind warme und feuchte Stellen auf dem Körper des Tieres. Bei Pilzbefall entstehen kahle, auch eitrige Stellen auf der Haut.
Im Allgemeinen sind Pilze durch Kontakt auf andere Tierarten und auf den Menschen übertragbar. Bei richtiger Tierpflege kommt es selten zu Hautkrankheiten.
Auf der Pferdehaut können sich trotzdem Parasiten wie z.B Milben, Flöhe, Läuse und Haarlinge aufhalten. Von dort aus gelangen sie leicht in die Decken wo sie nicht absterben sondern lediglich Ruhen – es kommt zu Juckreiz.
FAZIT: Der hygienische Aspekt ist nicht von der Hand zu weisen. Ein sauberes Umfeld ist nötig, um die Gesundheit der Tiere zu erhalten.
Dazu gehört auch die regelmäßige Reinigung der Pferde- und Satteldecken.